Zum Inhalt springen
     Start » Lagemerkmale

Lagemerkmale

Nachfolgend sind die Eigenschaften zur Klassifizierung von Lagemerkmalen im Rahmen einer Immobilienbewertung / Marktwertermittlung von wohnwirtschaftlichen Immobilien oder auch einem Immobiliengutachten benannt:

Einfache Wohnlage¹:

Die einfache Wohnlage ist unter anderem gekennzeichnet :

⇒ Verkehrslärm, etwa Lage an einer Hauptverkehrsader, Gewerbelärm, Flugplatznähe, nahe an der Bahnlinie,
einer Gaststätte.
⇒ öffentliche Verkehrsmittel, Einkaufsmöglichkeiten sowie Schulen weit entfernt
⇒ dichte Bebauung ohne Durchgrünung, öffentliche Grünflächen in weiter Entfernung
⇒ Haupträume überwiegend nach Norden und Osten
⇒ einfaches soziales Umfeld, einfaches Erscheinungsbild der Gegend, Viertel mit geringer Wertschätzung
(negative Adressenlage).
⇒ oftmals sozialer Brennpunkt

Mittlere Wohnlage:

Die mittlere Wohnlage ist üblicherweise definiert als eine normale Wohnlage ohne besondere Vor- und Nachteile. Die überwiegende Zahl der Wohnungen innerhalb des Stadtgebietes liegt in solchen Wohnlagen. Solche Wohngegenden sind zumeist dicht bebaut und weisen keine kontinuierlichen Belastungen durch Geräusch und Geruch auf.

Gute Wohnlage²:

Die gute Wohnlage ist gekennzeichnet :

⇒ Kein wesentlicher Verkehrslärm, allenfalls geringe und nur kurzfristige Lärmimmissionen durch Gewerbe,
Flugplatz, Bahnlinie, Gaststätten etc.
⇒ Öffentliche Verkehrsmittel, Einkaufsmöglichkeiten und Schulen nahe gelegenen (bis circa 500 bis 600 m erreichbar).
⇒ Aufgelockert bebaute und durchgrünte Gegend, eventuell nahe einer größeren öffentlichen Grünanlage.
⇒ Haupträume vorwiegend nach Süden und Westen,
⇒ gehobenes und gutes soziales Umfeld,
⇒ ordentliches Erscheinungsbild des Viertels.

Sehr gute Wohnlage

⇒ absolut ruhig, keinerlei wesentliche Immissionen, meist villenartige Bebauung
⇒ gute Durchgrünung
⇒ Adressenlage
⇒ Erreichbarkeit ÖPNV, Schulen und Geschäfte meist untergeordnet
⇒ gehobenes soziales Umfeld, Prominentenviertel, Prestigegegend

¹ vgl. Dröge, Handbuch der Mietpreisbewertung, 3. Auflage
² vgl. Dröge, a.a.O. Seite 184

« Zurück zum Glossar